Einsätze 2025
17. August 2025
Einsatz 15/25: Brandeinsatz - Gebäudebrand
Ort:
Pobershau - Rathausstraße
Zeit:
15:25 Uhr - 23:30 Uhr
Einsatzbericht:
Zum Brand eines leerstehenden Gebäudes wurden die Feuerwehren Pobershau und Marienberg am 17.08.2025 um 15:25 Uhr auf die Rathausstraße nach Pobershau alarmiert. Beim Eintreffen des Tanklöschfahrzeuges der Feuerwehr Pobershau (TLF16-25) an der Einsatzstelle stand ein unmittelbar an ein Wohnhaus angrenzendes Nebengebäude bereits in Vollbrand. Das Feuer drohte auf das Wohnhaus überzugreifen. Sofort wurden durch die Besatzung des TLF zwei Trupps unter Atemschutz eingesetzt, um mit 2 C-Rohren das Wohngebäude mittels Riegelstellung abzuschirmen und eine erste Brandbekämpfung einzuleiten. Die Löschwasserversorgung wurde über einen Hydranten sichergestellt.
Durch die Feuerwehr Marienberg und das Löschfahrzeug der Feuerwehr Pobershau wurden weitere Trupps unter Atemschutz eingesetzt sowie die Drehleiter zur Unterstützung der Brandbekämpfung in Stellung gebracht. Aufgrund der vor Ort stattfindenden Straßenbauarbeiten mussten hierzu zunächst teilweise die Absperrung zurückgebaut werden. Durch das Löschfahrzeug der FF Pobershau wurde parallel eine stabile Löschwasserversorgung zum ca. 300 m entfernten Stauwehr an der Dorfstraße aufgebaut.
Zur Unterstützung der Brandbekämpfung erfolgte eine Nachalarmierung der Feuerwehr Gebirge und des GTLF Zöblitz. Durch den massiven Erstangriff konnte das Feuer zügig unter Kontrolle gebracht und ein Übergreifen auf das Wohnhaus erfolgreich verhindert werden. Das Wohngebäude und das Brandobjekt wurden nach Abschluss der Löscharbeiten mittels Wärmebildkamera überprüft und teilweise belüftet. Gegen 18:15 Uhr konnten die Kräfte die Einsatzstelle verlassen. Eine Fahrzeugbesatzung der Feuerwehr Pobershau führte um 22:00 Uhr eine Brandnachschau der Einsatzstelle durch. Bis 23:30 Uhr wurde die Brandstelle mit Wärmebildkamera auf Glutnester kontrolliert und vereinzelt abgelöscht. Zum Umfang des Schadens und zur Brandursache ermittelt die Polizei.
Eingesetzte Kräfte:
Feuerwehr Pobershau: TLF16-25; LF16-TS; MTW (23 Kameraden im Einsatz)
Feuerwehr Marienberg
Feuerwehr Gebirge
Feuerwehr Zöblitz
Diensthabender Kreisbrandmeister
Rettungsdienst
Polizei
Bauhof
11. Juli 2025
Einsatz 14/25: Brandeinsatz - Wohnungsbrand
Ort:
Marienberg - Gelobtland
Zeit:
03:37 Uhr - 06:30 Uhr
Einsatzbericht:
In den frühen Morgenstunden des 11. Juli 2025 wurden gegen 03:37 Uhr die Feuerwehren Gebirge, Marienberg, Pobershau sowie die Drehleiter der Feuerwehr Olbernhau zu einem Wohnungsbrand in einem Mehrfamilienhaus im Marienberger Ortsteil Gelobtland alarmiert. Ebenfalls im Einsatz waren der diensthabende Kreisbrandmeister, der Rettungsdienst, ein Notarzt sowie die Polizei.
Beim Eintreffen der Einsatzkräfte bestätigte sich die gemeldete Lage: Eine Wohnung im Dachgeschoss stand in Vollbrand. Zwei Personen konnten aus dem Gebäude gerettet werden, eine davon erlitt Brandverletzungen und wurde zur weiteren medizinischen Versorgung dem Rettungsdienst übergeben.
Durch das schnelle und koordinierte Eingreifen der Einsatzkräfte, insbesondere durch einen Innenangriff mit zwei Atemschutztrupps, konnte eine Ausbreitung des Feuers auf weitere Gebäudeteile erfolgreich verhindert und der Brand rasch unter Kontrolle gebracht werden.
Insgesamt waren 53 Einsatzkräfte der Feuerwehren vor Ort. Die Polizei hat die Ermittlungen zur Brandursache aufgenommen.
Dem verletzten Bewohner wünschen wir eine schnelle und vollständige Genesung. Ein besonderer Dank gilt allen eingesetzten Kräften für ihr engagiertes Handeln, das Schlimmeres verhindert hat.
Eingesetzte Kräfte:
Feuerwehr Pobershau: TLF16-25; LF16-TS; MTW (22 Kameraden im Einsatz)
Feuerwehr Marienberg: HLF20; LF16-12; GTLF; ELW
Feuerwehr Gebirge: TSF-W/Z; MTW
Feuerwehr Olbernhau: DLK 23-12
Diensthabender Kreisbrandmeister
Rettungsdienst: (RTW, RTW, NEF)
Polizei
06. Juli 2025
Einsatz 13/25: Technische Hilfeleistung – Tragehilfe / Unterstützung Rettungsdienst
Ort:
Pobershau - Amtsseite-Dorfstraße
Zeit:
13:44 Uhr - 14:20 Uhr
Einsatzbericht:
Tragehilfe / Unterstützung Rettungsdienst
Vielen Dank an alle Kameradinnen und Kameraden!
Wir wünschen dem Patienten eine schnelle und vollständige Genesung!
Eingesetzte Kräfte:
Feuerwehr Pobershau: LF16-TS (9 Kameraden im Einsatz)
Rettungsdienst (RTW)
21. Juni 2025
Einsatz 12/25: BSW / Absicherung - Stadtlauf Marienberg
Ort:
Marienberg – Innenstadt
Zeit:
13:30 Uhr – 18:30 Uhr
Einsatzbericht:
Absicherung des Stadtlauf von Marienberg
Eingesetzte Kräfte:
Feuerwehr Pobershau: MTW (2 Kameraden im Einsatz)
29. Mai 2025
Einsatz 11/25: Technische Hilfeleistung – Tragehilfe / Unterstützung Rettungsdienst
Ort:
Pobershau - Amtsseite-Hinterer Grund
Zeit:
12:29 Uhr - 13:45 Uhr
Mit einer Schleifkorbtrage musste eine am Fuß verletzte Wanderin im Schwarzwassertal ca. 500 m über steiles Gelände und schmale Wanderpfade zum Rettungswagen transportiert werden.
Wir wünschen der Patientin eine schnelle und vollständige Genesung!
Eingesetzte Kräfte:
Feuerwehr Pobershau: LF16-TS; MTW (12 Kameraden im Einsatz)
Rettungsdienst (RTW)
28. Mai 2025
Einsatz 10/25: BSW / Absicherung - Kontrollbefahrung
Ort:
Pobershau – Neuhoffnunger / Schönburger Stollen
Zeit:
17:15 Uhr – 18:45 Uhr
Einsatzbericht:
Absicherung der Kontrollbefahrung im Schönburger und Neuhoffnunger Stollen und der darin eingebauten geothermischen Anlage (Kiga Sonnenschein).
Eingesetzte Kräfte:
Feuerwehr Pobershau: MTW (2 Kameraden im Einsatz)
24. Mai 2025
Einsatz 09/25: Technische Hilfeleistung – Tragehilfe / Unterstützung Rettungsdienst
Ort:
Pobershau - Amtsseite-Dorfstraße
Zeit:
11:28 Uhr - 12:00 Uhr
Einsatzbericht:
Tragehilfe / Unterstützung Rettungsdienst
Vielen Dank an alle Kameradinnen und Kameraden!
Wir wünschen dem Patienten eine schnelle und vollständige Genesung!
Eingesetzte Kräfte:
Feuerwehr Pobershau: TLF16-25; LF16-TS (14 Kameraden im Einsatz)
Rettungsdienst (RTW, NEF)
03. Mai 2025
Einsatz 07-08/25: Technische Hilfeleistung – Baum über Straße / Sturmschäden
Ort:
Pobershau – Dorfstraße; Hinterer Grund; Blauer Stein
Zeit:
21:53 Uhr - 23:45 Uhr
Einsatzbericht:
Nach einem Unwetter wurden die Kameraden der FF Pobershau am späten Abend des 03.05.2025 zu mehreren Sturmschäden alarmiert. An verschiedenen Einsatzstellen im Ortsgebiet wurden umgestürzte Bäume und herabgefallener Äste beseitigt.
Eingesetzte Kräfte:
Feuerwehr Pobershau: TLF16-25; LF16-TS; MTW (21 Kameraden im Einsatz)
07. März 2025
Einsatz 06/25: Brandeinsatz - Freiland / Baum am Haus
Ort:
Pobershau - Amtsseite-Steinbruchweg
Zeit:
15:38 Uhr - 17:00 Uhr
Einsatzbericht:
Am 07.03.2025 kam es zu einem Feuer auf dem Steinbruchweg in Pobershau. Vor einem Wohnhaus geriet eine Fichte und eine Koniferenhecke in Brand. Beim Eintreffen der FF Pobershau wurde der Brand vom Eigentümer und den Anwohnern bereits gelöscht. Durch die Feuerwehr erfolgte nur noch eine Restablöschung der betroffenen Fichte, der angrenzenden Flächen sowie Teile vom Balkon. Mit der Wärmebildkamera wurden zur Sicherheit die mit Flammen und Wärme beaufschlagte Flächen am Wohnhaus, der Dachbereich über die Drehleiter und betroffene Wohnräume im Erdgeschoss und 1. Obergeschoss kontrolliert.
Eingesetzte Kräfte:
Feuerwehr Pobershau: TLF16-25; LF16-TS; MTW (22 Kameraden im Einsatz)
Feuerwehr Marienberg
Diensthabender Kreisbrandmeister
Polizei
01/02. März 2025
Einsatz 05/25: BSW / Absicherung - Kulturveranstaltung
Ort:
Pobershau – Silberscheune
Zeit:
17:15 Uhr – 02:22 Uhr
Einsatzbericht:
Durchführung einer Brandsicherheitswache in der Silberscheune Pobershau. Veranstaltung des PKV "Fasching"
Eingesetzte Kräfte:
Feuerwehr Pobershau: MTW (5 Kameraden im Einsatz)
27/28. Februar 2025
Einsatz 04/25: BSW / Absicherung - Kulturveranstaltung
Ort:
Pobershau – Silberscheune
Zeit:
17:15 Uhr – 02:15 Uhr
Einsatzbericht:
Durchführung einer Brandsicherheitswache in der Silberscheune Pobershau. Veranstaltung des PKV und GCV "Weiberfasching"
Eingesetzte Kräfte:
Feuerwehr Pobershau: MTW (3 Kameraden im Einsatz)
21. Februar 2025
Einsatz 03/25: Brandeinsatz - Brandmeldeanlage / Großbrand Lagerhalle
Ort:
Wiesa - Gewerbepark
Zeit:
13:53 Uhr - 21:41 Uhr
Einsatzbericht:
Am Freitag, den 21.02.2025 löste eine Brandmeldeanlage gegen 07:49 Uhr im Wiesaer Gewerbegebiet aus. Zu diesem Zeitpunkt ahnte noch keiner der anrückenden Kräfte, welche Ausmaße diese doch "alltägliche" Alarmierung annehmen würde. Vor Ort wurde im vorderen Hallenbereich ein nicht allzu großes Feuer feststellen. Alle Personen hatten das Gebäude bereits nach eigenen, erfolglosen Löschversuchen verlassen. Der erste Löschangriff brachte durch die doch große Menge Elektroschrott wenig Erfolg. Nun war klar, dass die angerückten Kräfte nicht ausreichen, da vor allem Atemschutzgeräteträger benötigt wurden. Ein Großaufgebot an Feuerwehren und anderen Hilfsorganisationen machte sich auf den Weg nach Wiesa. Enorme Rauchentwicklung und ein ständiges Wiederaufflammen machten die Löscharbeiten extrem schwer.
Auch die Feuerwehr Pobershau wurde mit dem Großlüfter in Marsch gesetzt. An der Einsatzstelle erfolgte, nach kurzer Einweisung, die Belüftung des vorderen Hallenbereiches zusammen mit dem angeforderten Löschunterstützungsfahrzeug (LUF) der Berufsfeuerwehr Dresden. Dadurch konnte genügend Rauch aus dem Gebäude gedrückt und Frischluft zugeführt werden. Mit Ladern und einem Kettenbagger wurde daraufhin das Brandgut aus dem Gebäude geschafft, abgelöscht und verladen. Gegen 21:00 Uhr konnte die FF Pobershau die Einsatzstelle wieder verlassen.
Beim Großbrand der Lagerhalle für Elektroschrott in Wiesa waren über 30 Feuerwehren vor Ort. 80 Trupps waren unter Atemschutz. Insgesamt kamen 300 Kameradinnen und Kameraden aller Organisationen mit rund 100 Fahrzeugen zum Einsatz.
© Textauszug Feuerwehr Wiesa
Eingesetzte Kräfte:
Feuerwehr Pobershau: MTW mit Anhänger Großlüfter (5 Kameraden im Einsatz)
Feuerwehr Neundorf
Feuerwehr Thermalbad Wiesenbad
Feuerwehr Schönfeld
Feuerwehr Neudorf
Feuerwehr Annaberg
Feuerwehr Stadt Schlettau
Feuerwehr Bärenstein
Feuerwehr Königswalde
Feuerwehr Geyer
Feuerwehr Thum
Feuerwehr Ehrenfriedersdorf
Feuerwehr Wolkenstein
Feuerwehr Schönbrunn
Feuerwehr Drebach
Feuerwehr Großolbersdorf
Feuerwehr Großrückerswalde
Feuerwehr Niederneuschönberg
Feuerwehr Gablenz
Feuerwehr Aue
Feuerwehr Markersbach
Feuerwehr Raschau
Feuerwehr Grünhain
Feuerwehr Beierfeld
Feuerwehr Thalheim im Erzgebirge
Feuerwehr Scharfenstein
Feuerwehr Zwönitz - Stadt
Feuerwehr Hermannsdorf
Feuerwehr Gornsdorf
Berufsfeuerwehr Dresden
Förderverein der Freiwilligen Feuerwehr Buchholz/Sa e.V.
THW-Fachberater
THW-Ortsverband Annaberg
THW-Chemnitz
THW-Döbeln
Kreisbrandmeister
Stellvertretender Kreisbrandmeister
Malteser Annaberg
DRK Annaberg
Katastrophenschutzzug
Erkundungszug
Versorgungszug Gemeinde Thermalbad Wiesenbad
FTZ Annaberg
FTZ Marienberg
Polizei
Bauhof Thermalbad Wiesenbad
Umweltservice Lohr GmbH
Umweltamt
Untere Wasserbehörde
06. Januar 2025
Einsatz 02/25: Brandeinsatz - Brand Absauganlage
Ort:
Marienberg - Am Federnwerk
Zeit:
22:29 Uhr - 01:25 Uhr
Einsatzbericht:
In Marienberg kam es am 06.01.2025 zu einem Brand einer Absauganlage bei der Firma Scherdel. Durch Entfernung der Staubauffangbehälter und öffnen der Wartungsöffnung konnte der Brandherd lokalisiert und das Feuer schnell gelöscht werden. Der betroffene Bereich wurde im Anschluss mit der Wärmebildkamera kontrolliert. Nach Ende der Brandbekämpfung wurde die Produktionshalle belüftet. Hier kam zum ersten Mal der Großlüfter der Feuerwehr Pobershau zum Einsatz.
Eingesetzte Kräfte:
Feuerwehr Pobershau: MTW mit Anhänger Großlüfter (5 Kameraden im Einsatz)
Feuerwehr Marienberg
Diensthabender Kreisbrandmeister
01. Januar 2025
Einsatz 01/25: Brandeinsatz - Gestrüpp-/ Buschbrand
Ort:
Pobershau - Amtsseite-Bergstraße
Zeit:
00:16 Uhr - 00:52 Uhr
Einsatzbericht:
Kurz nach Anbruch des neuen Jahres wurde die Feuerwehr Pobershau zum Brand eines Busches auf die Bergstraße in Pobershau alarmiert. Der Brand konnte vor Eintreffen der Feuerwehr durch Anwohner gelöscht werden. Durch die Feuerwehr wurden Nachlöscharbeiten durchgeführt und die Brandstelle mittels
Wärmebildkamera kontrolliert.
Eingesetzte Kräfte:
Feuerwehr Pobershau: TLF16-25; LF16-TS; MTW (22 Kameraden im Einsatz)